Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe
  • Aktuelles
  • Termine
    • Terminkalender
    • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
    • MPG-Kalender
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Bildung
    • Profile
    • Fachbereiche
    • Orientierungsstufe
    • Studien- & Berufsorientierung
    • Mittagsbetreuung
    • Erasmus+
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Förderangebote
    • Arbeitsgemeinschaften AG
    • Methodentage
    • Sozialcurriculum
    • Nachhilfebörse der SMV
    • Seminarkurs: Theoprax
    • Wettbewerbe
  • Beratung
  • Schulorganisation
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Konfliktmanagement
    • Läuteordnung
    • Stundentafel
    • Evaluation
  • Oberstufe
    • Allgemeines
    • Jahrgangsstufe 2
    • Jahrgangsstufe 1
    • Klasse 10
    • Nach dem Abi
  • Gebäude
    • Schulfilm
    • Baugeschichte
    • Rundgang
    • Schulhof
    • Schulgarten
    • Sternwarte
  • Mobilität
    • Schulwegplan
    • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Extern
    • Online Essensbuchung
    • Wochenmenü
    • Schließfächer
  • Praktikum

Offcanvas Menu

  • Aktuelles
  • Termine
    • Terminkalender
    • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
    • MPG-Kalender
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Bildung
    • Profile
    • Fachbereiche
    • Orientierungsstufe
    • Studien- & Berufsorientierung
    • Mittagsbetreuung
    • Erasmus+
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Förderangebote
    • Arbeitsgemeinschaften AG
    • Methodentage
    • Sozialcurriculum
    • Nachhilfebörse der SMV
    • Seminarkurs: Theoprax
    • Wettbewerbe
  • Beratung
  • Schulorganisation
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Konfliktmanagement
    • Läuteordnung
    • Stundentafel
    • Evaluation
  • Oberstufe
    • Allgemeines
    • Jahrgangsstufe 2
    • Jahrgangsstufe 1
    • Klasse 10
    • Nach dem Abi
  • Gebäude
    • Schulfilm
    • Baugeschichte
    • Rundgang
    • Schulhof
    • Schulgarten
    • Sternwarte
  • Mobilität
    • Schulwegplan
    • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Extern
    • Online Essensbuchung
    • Wochenmenü
    • Schließfächer
  • Praktikum
  • Aktuelles
  • Termine
    • Terminkalender
    • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
    • MPG-Kalender
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Bildung
    • Profile
    • Fachbereiche
    • Orientierungsstufe
    • Studien- & Berufsorientierung
    • Mittagsbetreuung
    • Erasmus+
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Förderangebote
    • Arbeitsgemeinschaften AG
    • Methodentage
    • Sozialcurriculum
    • Nachhilfebörse der SMV
    • Seminarkurs: Theoprax
    • Wettbewerbe
  • Beratung
  • Schulorganisation
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Konfliktmanagement
    • Läuteordnung
    • Stundentafel
    • Evaluation
  • Oberstufe
    • Allgemeines
    • Jahrgangsstufe 2
    • Jahrgangsstufe 1
    • Klasse 10
    • Nach dem Abi
  • Gebäude
    • Schulfilm
    • Baugeschichte
    • Rundgang
    • Schulhof
    • Schulgarten
    • Sternwarte
  • Mobilität
    • Schulwegplan
    • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Extern
    • Online Essensbuchung
    • Wochenmenü
    • Schließfächer
  • Praktikum


Max-Planck-Gymnasium
| Karlsruhe

Die Schule sind WIR

    Ankündigungen und aktuelle Informationen:

     


    Mülltrennung: So wird der Papiermüll am MPG getrennt!

    Im Rahmen der Umweltschulen-Bewerbung hat die Film-AG des Max-Planck-Gymnasiums ein kurzes Video zum Handling des Papierabfalls erstellt.

     

    Aktuelles aus dem Schulleben:


    Frau Prof. Dr. Müller-Tamm - Direktorin der Kunsthalle spricht vor Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 über "NS-Raubkunst" (18.7.2022)

    Schülerinnen und Schüler berichten:

    NS RaubkunstWir haben uns in einem Projekt im kath. Religionsunterricht der 9 cde intensiv mit dem Thema NS Raubkunst als einem Beispiel beschäftigt wie die Gesellschaft und der einzelne Mensch mit Unrecht umgehen. Im Mai letztens Jahres hat die Kunsthalle Karlsruhe das Bild „Geschwister“ von dem berühmten Expressionisten Erich Heckel an die Erben des ehemaligen Jüdischen Eigentümers zurückgeben – das sind genau 76 Jahre nach dem Ende der NS Diktatur – immerhin hat das Bild einen geschätzten Wert im sechsstelligen Bereich. Wir haben uns gefragt, wieso das Unrecht, das in dieser Zeit geschah, so lange andauern konnte.  Ist das ein unglücklicher Einzelfall oder gibt es das öfters und warum ist das so?

    Wir haben genauer hingeschaut und viele Ergebnisse zusammengetragen, doch bei aller Recherche blieben Fragen offen. Dann dachten wir, nur ein Experte der Kunsthalle kann uns jetzt weiterhelfen.   Frau Prof. Dr. Müller–Tamm, die Direktorin der Kunsthalle kam am 24.7. 2022 persönlich zu uns ins grüne Klassenzimmer und hat uns alle Fragen eloquent und sehr kompetent beantwortet.  Sie sagte, bis in die neunziger Jahre hinein hätten sich die Musen und Kunstsammlungen damit begnügt zu sagen, Gemälde seien rechtmäßig erworben. Wenn sie z.B. von einer Kunsthandlung gekauft wurden, hat man nicht nachgefragt, woher hat denn die Kunsthandlung das Bild. Man hat das Problem ausgesessen und Anfragen abgetan, vielleicht, weil noch zu viele Menschen mit NS Hintergrund Einfluss hatten, vielleicht, weil man einfach vergessen oder neu anfangen wollte. Seit den neunziger Jahren geht das nicht mehr, Forschung, Restitution und Rückgabe der Kunstwerke stehen im Vordergrund. Frau Müller-Tamm erklärte uns anschaulich wie kompliziert dies ist. „Geschwister“ gehörte dem jüdischen Sammlerehepaar Rosy und Ludwig Fischer, deren Sohn Max Fischer 1938 in die USA auswanderte aber die Sammlung im Gegensatz zu seinem Bruder nicht mitnehmen konnte. Auf einem Weg, der sich nicht mehr rekonstruieren lässt, gelangte das Bild dann wieder zum Maler Erich Heckel. Vielleicht hat er Max Fischer in der schweren Zeit unterstützen wollen und einen sehr hohen Preis bezahlt, dann wäre das Bild rechtmäßig ihm – die Kunsthalle hätte es behalten dürfen. Vielleicht hat er es für einen zu niedrigen Preis zurückerworben – oder hat er es auf einem ganz anderen Weg bekommen - legal - illegal - niemand weiß es. In einem ähnlichen Fall konnte ein kleiner Eintrag in einem vergessenen Notizbuch, das im Keller eines Kunsthändlers zufällig gefunden wurde, die Forscher auf die Spur des rechtmäßigen Eigentümers bringen. Beim Bild „Geschwister“ gibt es leider keinen solchen Hinweis, es wird aber vermutet, dass Max Fischer der rechtmäßige Eigentümer des Bildes bis zu seinem Tod 1954 in den USA war, aber es in Deutschland zurücklassen musste.

    Wir lernten also viel über die Geschichte der jüdischen Familie Fischer, über Provenienzforschung und sind froh, erfahren zu haben, dass die Museen heute NS-Raubkunst nicht mehr behalten, sondern sie an die rechtmäßigen Erben zurückgeben wollen. Heute befindet sich das Gemälde „Geschwister“ übrigens wieder in einem Museum, im Virginia Museum of Fine Art in Richmond, USA, wo die ehemalige Sammlung von Ludwig und Rosy Fischer rekonstruiert wird.

    Text und Bild: BTZ


    Finnland zu Gast am MPG (18.7.2022)

    Finnland GaesteIm Rahmen eines Austauschprojektes zwischen Finnland und Baden-Württemberg besuchen momentan drei finnische Schülerinnen das MPG gemeinsam mit ihren Gastschwestern. Aino aus Tampere, Helvi aus Hämeenlinna und Zoe aus Espoo wohnen bei Friederike (J1), Anna (J1) und Nina (9c) und wollen hier in den vier Wochen unter anderem ihr Deutsch verbessern, das sie zuhause als Unterrichtsfach haben. Tervetuloa!

    Text und Bild: BNK


    55 Schülerinnen und Schüler nehmen am Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2022 teil (13.7.2022)

    Mathekaenguru 2022In diesem Jahr haben 55 Schülerinnen  und Schüler aus den Klassen 5 bis 12 des MPG am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Für alle Teilnehmer gab es eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel. Darüber hinaus erhielten Teilnehmer(innen), die besonderes gut abgeschnitten hatten, einen Siegerpreis. Und da waren unsere Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich.  Insgesamt erhielten 19 Schülerinnen und Schüler Siegerpreise, darunter sechs 3.Preise (Julian Bräutigam, Lilli Rastatter, Mats Müller, Anselm Wagner, Simon Gero und Anneke Huss) , sieben 2.Preise (Emil Dzeik, Tilda Waldbauer, Isabel Geyer, Rafael Ritterbusch, Lene Küpferle, Charlotte Clauß und Finn Regenhardt ) und sechs hervorragende 1.Preise (Jonas Wengler, Hendrik Altenhöfer, Florian Flaig, Niclas Voß, Mara Haug und Kilian Quiring).

    Besonders hervorzuheben ist dabei Niclas Voß (6c), der alle Fragen komplett richtig beantwortet hat!

    Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich! 

    Text: RIC / Bild: GAL


    Schach-AG nimmt an deutscher Schulschachmeisterschaft in Hannover teil (20.6.22)

    Unser Schülerzeitungsredaktionsmitglied Sanna berichtet:

    Schach1Vom 11. bis zum 15. Mai reisten Mara, Rafael, Sanna, Oskar und Sebastian gemeinsam mit Gabriel und Frau Mädche zu den Deutschen Meisterschaften nach Hannover. Wir hatten uns nach dem Gewinn des Online-Turniers der badischen Meisterschaften im März hierfür qualifiziert und uns war schon klar, dass hier eine sehr große Herausforderung auf uns zukommt.

    Tag 1: Mittwoch, der 11.05.22

    Die Reise startete nicht ohne Probleme: wir wurden früher als geplant aus dem Unterricht nach Hause geschickt, da unser eigentlicher Zug ausgefallen war. So machten wir uns schnell fertig und eilten zum Bahnhof. Der Ersatzzug kam dann auch zunächst pünktlich. Doch nachdem wir circa 1 Stunde gefahren sind, blieb der Zug stehen und wir steckten circa zwei Stunden lang irgendwo hinter Mannheim auf den Gleisen fest, da vor uns ein Zug evakuiert werden musste. In Kassel-Wilhelmshöhe mussten wir umsteigen und circa erneut eine Stunde mit dem Zug fahren. Eigentlich war danach geplant, mit dem Bus zur Jugendherberge zu fahren, doch der kam nicht und so sind wir mit der U-Bahn gefahren und dann noch ein Stück gelaufen. Nach einer stressigen Anreise und einem ersten Abendessen in der Jugendherberge sind wir müde ins Bett gefallen.  

     

    Tag 2: Donnerstag, der 12.05.22

    Wir hatten an unserem ersten Spieltag drei Spiele. Direkt haben wir festgestellt, dass unsere Gegner sehr stark sind – wir haben nur wenige Punkte gewinnen können. Abends gab es noch ein Spaß-Tandem Turnier, bei dem wir alle viel Freude hatten. Ein Tandem-Spiel ist eine Abwandlung des normalen Schachspiels, bei dem immer zwei Teams aus jeweils zwei Personen gegeneinander spielen und dabei ausgeschlagene Figuren beim Spielpartner eingesetzt werden dürfen. Das macht wirklich großen Spaß!

    Tag 3: Freitag, der 13.05.22

    Am Freitag erwarteten uns 2 Spiele, aus denen wir jeweils 1,5 Brettpunkte holten, allerdings erneut null Mannschaftspunkte. Alle Partien waren sehr spannend und sehr knapp ausgegangen. Trotzdem waren wir sehr zufrieden. Abends nahmen wir alle an einem Blitz-Turnier teil und sind danach erneut müde ins Bett gefallen.

    Tag 4: Samstag, der 14.05.22

    Wir spielten nur ein Spiel aus den wir 1,5 Brettpunkte holten – wieder hatten wir äußert knapp den ersten Mannschaftspunkt verpasst. Den Rest des Tages hatten wir frei. Die Veranstalter haben uns eingeladen an Aktivitäten teilzunehmen, so waren wir zunächst Disc-Golf spielen und haben uns anschließend ein Rugbyspiel der Bundesligamannschaft Hannover angeschaut. So etwas hatten wir alle zuvor noch nicht erlebt. Anschließend sind wir noch durch einen Teil Hannovers geschlendert und konnten uns auf einem Actionspielplatz noch richtig austoben.

    Schach2.jpgTag 5: Sonntag, der 15.05.22

    Unser letztes Spiel startete um 8:30 Uhr und nachdem wir uns einen halben Punkt erkämpft hatten, fand die Siegerehrung statt. Wir haben den 20. Platz erreicht und durften alle Medaillen mit nach Hause nehmen. Um die Mittagszeit haben wir uns auf den Heimweg gemacht, aber leider hatte unser Zug wieder 2 Stunden Verspätung. Am Ende haben es aber doch noch alle mit 3 Stunden Verspätung nach Hause geschafft.

    Obwohl wir insgesamt keine gute Platzierung erreichen konnten, waren wir stolz, überhaupt dabei sein zu dürfen und wir hatten viel Freude! Und weil Gabriel und Frau Mädche jede einzelne Partie mit uns analysiert haben, haben wir viel Neues gelernt und unsere Schachkenntnisse vertieft.

     

     

    Text: Sanna / Bild: MCH

    • 4
    • ...
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • ...
    • 11
    • 12
    • 13

    Seite 9 von 15

    • TERMINE
    • VERTRETUNG
    • MENSA
    • DOWNLOADS
    • LOGIN
    • KONTAKT

    Logo Energiemanagement

    LogoKlimaneutraleSchule2022 Web

    Logo Energiemanagement

    LOGO 1172019 Rad vektor

    Letzter Monat Juni 2023 Nächster Monat
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    week 22 1 2 3 4
    week 23 5 6 7 8 9 10 11
    week 24 12 13 14 15 16 17 18
    week 25 19 20 21 22 23 24 25
    week 26 26 27 28 29 30

    ANSCHRIFT

    LogoMPG Mobil

    Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe
    Krokusweg 49
    76199 Karlsruhe

    SEKRETARIAT

    Tel:  0721 / 133 - 4550
    Fax  0721 / 133 - 4989
    Email: direktion@mpg-ka.de

    Fr. Daniela Wiedemann
    Fr. Doris Metzger
    Fr. Dagmar Essig

    Öffnungszeiten:
    Mo, Di, Do:  7.30 - 15.30 Uhr
    Mi, Fr:          7.30 - 13.30 Uhr

    ANFAHRT

    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    Straßenbahn S1 und S11
    Haltestelle Ostendorfplatz

    KVV Logo

    © 2023 Max-Planck-Gymnasium

    IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG