Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe
  • Aktuelles
  • Termine
    • Terminkalender
    • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
    • MPG-Kalender
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Bildung
    • Profile
    • Fachbereiche
    • Orientierungsstufe
    • Studien- & Berufsorientierung
    • Mittagsbetreuung
    • Erasmus+
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Förderangebote
    • Arbeitsgemeinschaften AG
    • Methodentage
    • Sozialcurriculum
    • Nachhilfebörse der SMV
    • Seminarkurs: Theoprax
    • Wettbewerbe
  • Beratung
  • Schulorganisation
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Konfliktmanagement
    • Läuteordnung
    • Stundentafel
    • Evaluation
  • Oberstufe
    • Allgemeines
    • Jahrgangsstufe 2
    • Jahrgangsstufe 1
    • Klasse 10
    • Nach dem Abi
  • Gebäude
    • Schulfilm
    • Baugeschichte
    • Rundgang
    • Schulhof
    • Schulgarten
    • Sternwarte
  • Mobilität
    • Schulwegplan
    • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Extern
    • Online Essensbuchung
    • Wochenmenü
    • Schließfächer
  • Praktikum

Offcanvas Menu

  • Aktuelles
  • Termine
    • Terminkalender
    • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
    • MPG-Kalender
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Bildung
    • Profile
    • Fachbereiche
    • Orientierungsstufe
    • Studien- & Berufsorientierung
    • Mittagsbetreuung
    • Erasmus+
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Förderangebote
    • Arbeitsgemeinschaften AG
    • Methodentage
    • Sozialcurriculum
    • Nachhilfebörse der SMV
    • Seminarkurs: Theoprax
    • Wettbewerbe
  • Beratung
  • Schulorganisation
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Konfliktmanagement
    • Läuteordnung
    • Stundentafel
    • Evaluation
  • Oberstufe
    • Allgemeines
    • Jahrgangsstufe 2
    • Jahrgangsstufe 1
    • Klasse 10
    • Nach dem Abi
  • Gebäude
    • Schulfilm
    • Baugeschichte
    • Rundgang
    • Schulhof
    • Schulgarten
    • Sternwarte
  • Mobilität
    • Schulwegplan
    • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Extern
    • Online Essensbuchung
    • Wochenmenü
    • Schließfächer
  • Praktikum
  • Aktuelles
  • Termine
    • Terminkalender
    • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
    • MPG-Kalender
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Bildung
    • Profile
    • Fachbereiche
    • Orientierungsstufe
    • Studien- & Berufsorientierung
    • Mittagsbetreuung
    • Erasmus+
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Förderangebote
    • Arbeitsgemeinschaften AG
    • Methodentage
    • Sozialcurriculum
    • Nachhilfebörse der SMV
    • Seminarkurs: Theoprax
    • Wettbewerbe
  • Beratung
  • Schulorganisation
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Konfliktmanagement
    • Läuteordnung
    • Stundentafel
    • Evaluation
  • Oberstufe
    • Allgemeines
    • Jahrgangsstufe 2
    • Jahrgangsstufe 1
    • Klasse 10
    • Nach dem Abi
  • Gebäude
    • Schulfilm
    • Baugeschichte
    • Rundgang
    • Schulhof
    • Schulgarten
    • Sternwarte
  • Mobilität
    • Schulwegplan
    • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Extern
    • Online Essensbuchung
    • Wochenmenü
    • Schließfächer
  • Praktikum


Max-Planck-Gymnasium
| Karlsruhe

Die Schule sind WIR

    Ankündigungen und aktuelle Informationen:

     


    Mülltrennung: So wird der Papiermüll am MPG getrennt!

    Im Rahmen der Umweltschulen-Bewerbung hat die Film-AG des Max-Planck-Gymnasiums ein kurzes Video zum Handling des Papierabfalls erstellt.

     

    Aktuelles aus dem Schulleben:


    MPG nimmt an Baumpflanzaktion teil (10.1.2023)

    Baumpflanzaktion 3„Unseren Wäldern geht es nicht gut“, so erklärt es der Revierförster des Oberwalds, Bernd Struck, auch den Kleinsten, die sich am 01.12.2022 im Oberwald versammelten. Das Waldsterben - ein Problem, das natürlich auch hier bei uns ein Thema ist. Wer im Sommer des vergangenen Jahres bewusst durch den Oberwald gelaufen ist und den Blick in Richtung Baumkronen gehoben hat, dem ist aufgefallen, dass auch dieses Jahr viele Bäume kahl geblieben sind. Vor allem Buchen konnten die sich in den letzten Jahren wiederholende, extreme Hitze und die damit verbundene Trockenheit 2022 nicht kompensieren, woraus oftmals extreme Trockenschaden hervorgegangen sind. Die Niederschlagsmenge über den vergangenen Sommer war so gering, dass die Nässe den Waldboden oftmals gar nicht erst erreicht hat. Der Regen blieb in den Kronen der Bäume hängen und verdunstete bei hohen Temperaturen nach kurzer Zeit wieder. Die Wurzeln der Bäume, die im Oberwald stehen, haben davon nichts abbekommen.
    Das ist ein nicht zu unterschätzendes Problem, denn nicht nur für viele Tierarten, auch für uns Menschen ist der Wald existenziell. Er filtert unsere Luft, ist Trinkwasserreservoir und speichert große Mengen an CO¬2 ein. Das heißt: Man muss sich um unsere Wälder kümmern, sonst wird auch dieses Problem immer größer. Aus diesem Grund versammelten sich viele Schülerinnen unterschiedlicher Karlsruher Schulen im Oberwald. Begleitet von Fachkräften des Forstamtes wurden zukunftsfähige Bäume gepflanzt, die dem Waldsterben entgegenwirken sollen. Diese Kultivierung ist eine sehr wichtige Aktion mit großem Mehrwert: Jungen Menschen wird die Natur ein Stück nähergebracht, aber auch Eltern und Lehrerinnen lernen etwas Neues dazu. Dass junge Waldbäume einen Fressschutz benötigen, um ihre ersten Jahre überhaupt überleben zu können, war den meisten an diesem Tag bewusst, doch dass Traubeneichen hitzeresistenter als andere Bäume sind, die im Oberwald stehen, war vielen nicht bekannt. Alle hatten trotz Witterung viel Spaß und konnten sich miteinander vernetzen. Zusammen haben wir in zwei Stunden knapp 300 Bäume auf ihre hoffentlich lange Lebensreise geschickt - eine Aktion, an der wir sehr gerne teilgenommen haben und uns dann auch noch über Herrn Vögtle amüsieren durften,
    der mit knöchelhohen Schuhen durch den matschigen Waldboden gestapft ist, um uns zumindest einen kurzen Besuch abzustatten.

    Text: Stina und Mia / Bild: VGT


    Stimmungsvolles Weihnachtskonzert unter dem Sternenhimmel in der Auferstehungskirche bringt auch 2022 wieder eine große Spendensumme zusammen (19.12.22)

    WeihnachtskonzertNach zwei Jahren Pause konnten wir in diesem Jahr wieder ein großes Weihnachtskonzert realisieren. Orchester, Unterstufenchor und Big-Band überzeugten mit ihrem weihnachtlichen Programm die Zuhörer in der gut besuchten Auferstehungskirche. Technische und logistische Hilfe kam von der Technik-AG. Die Fachschaft Musik spendet die Hälfte der Einnahmen unseres Weihnachtskonzertes an den Verein „Karlsruher Tafel e.V.“. Dem Erfolg des Konzertes und der wunderbaren Unterstützung durch alle Zuhörer ist es zu verdanken, dass auch in diesem Jahr wieder ein stolzer Betrag zusammengekommen ist. Insgesamt dürfen wir die stolze Summe von 450 Euro spenden. Allen Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen des Konzertes und allen Spendern sei an dieser Stelle für ihr Engagement von ganzem Herzen gedankt.

    Text: HFF


    Vive l’échange franco-allemand! - Es lebe der französisch-deutsche Austausch (15.12.2022)

    Französischaustausch

    Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall freut sich die Französischfachschaft ganz besonders, in diesem Jahr die Tradition des Schüleraustausches mit Bar-le-Duc (Lothringen) für die 8. Und 9. Klassen fortführen zu können. Die verhaltene Aufregung, mit welcher die 14-köpfige Schülergruppe am Abend des 7. Dezembers ankam, legte sich schnell. Während des einwöchigen Aufenthalts besuchte die Austauschgruppe den Turmberg, das Karlsruher sowie das Heidelberger Schloss, und genoss einen offiziellen Empfang der Stadt Karlsruhe im Gemeindesaal des Rathauses. Engagiert entwarfen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Werbekampagnen für das Erlernen der französischen Sprache, welche im Rahmen des Abschlussabends (soirée finale) präsentiert wurden. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!
    Wir danken allen Familien, die Gastschülerinnen und Gastschüler aufgenommen haben und so maßgeblich zum Gelingen des Austauschs beigetragen haben.
    Dem Rückbesuch im Mai schauen wir freudig entgegen! Vive l’échange franco-allemand!

    Text und Bild:HER


    4. Nikolausturnier der Schach-AG: Gabriel verteidigt Titel (15.12.2022)

    2022 12 NikoluasturnierAm Freitag, den 9.12. konnte bereits das 4. Nikolausturnier am MPG stattfinden. Hierzu waren MPG´ler, Familien und Freunde von der SchachAG eingeladen. 28 Spielerinnen und Spieler und einige Zuschauerinnen und Zuschauer verbrachten gemeinsam einen freudigen Schachnachmittag mit spannenden Spielen, Dambedei und Weihnachtsmusik. Gewonnen hat, wie schon die Jahre zuvor, unser Schachlehrer Gabriel Jülg, Platz 2 ging an unseren Kollegen Herr Daniel Richter und Platz 3 an Niklas. Vielen Dank für diesen schönen Nachmittag – wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

    Text und Foto: MCH

    • 2
    • 3
    • 4
    • ...
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • ...
    • 11

    Seite 7 von 15

    • TERMINE
    • VERTRETUNG
    • MENSA
    • DOWNLOADS
    • LOGIN
    • KONTAKT

    Logo Energiemanagement

    LogoKlimaneutraleSchule2022 Web

    Logo Energiemanagement

    LOGO 1172019 Rad vektor

    Letzter Monat Juni 2023 Nächster Monat
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    week 22 1 2 3 4
    week 23 5 6 7 8 9 10 11
    week 24 12 13 14 15 16 17 18
    week 25 19 20 21 22 23 24 25
    week 26 26 27 28 29 30

    ANSCHRIFT

    LogoMPG Mobil

    Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe
    Krokusweg 49
    76199 Karlsruhe

    SEKRETARIAT

    Tel:  0721 / 133 - 4550
    Fax  0721 / 133 - 4989
    Email: direktion@mpg-ka.de

    Fr. Daniela Wiedemann
    Fr. Doris Metzger
    Fr. Dagmar Essig

    Öffnungszeiten:
    Mo, Di, Do:  7.30 - 15.30 Uhr
    Mi, Fr:          7.30 - 13.30 Uhr

    ANFAHRT

    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    Straßenbahn S1 und S11
    Haltestelle Ostendorfplatz

    KVV Logo

    © 2023 Max-Planck-Gymnasium

    IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG