BERATUNGSANGEBOTE AM MPG
Die Angebote sind vertraulich.
Grundsätzlich nehmen alle Lehrerinnen und Lehrer der Schule Beratungsaufgaben wahr.
Eine professionelle Ergänzung besteht durch das Beratungsangebot der Schulsozialarbeiterin, der Beratungslehrerin und der Schulseelsorge.
+ Schulsozialarbeit
Kontakt:
Frau Noth
Tel.: 0721/133-5958
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Generelle Informationen über die Schulsozialarbeit in Karlsruhe finden Sie hier:
https://schulsozialarbeit.karlsruhe.de/
Seit dem 01.10.2013 hat das Max-Planck-Gymnasium eine Schulsozialarbeiterstelle.
Die Schulsozialarbeit ist dem Sozialen Dienst der Stadt Karlsruhe zugeordnet.
So kann sie, wenn es von den Beteiligten gewünscht ist, entsprechende Kontakte dorthin oder zu anderen Beratungsstellen vermitteln und Unterstützungs- und Hilfeangebote aufzeigen.
Ziele der Schulsozialarbeit
- Junge Menschen sollen Hilfen zum Ausgleich sozialer Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigung bekommen.
- Schulsozialarbeit soll bei der Integration benachteiligter Jugendlicher unterstützen und den Schulen helfen, soziales Lernen zu ermöglichen.
Aufgabenschwerpunkte der Schulsozialarbeit und Beispiele
Schwerpunkt 1:
Beratung von Lehrkräften bei Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern,
z. B. bei
- aktiver oder passiver Schulverweigerung,
- Verhaltensauffälligkeiten,
- gruppendynamischen Prozessen in Klassen,
- Einzellfallproblematik,
- Kindeswohlgefährdung
Schwerpunkt 2:
Beratung und Vermittlung von Hilfen für Schülerinnen, Schüler und Eltern in schwierigen Lebenssituationen,
z. B. bei
- familiären Problemen,
- Problemen in der Schule,
- altersspezifischen, individuellen Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler,
- Unterstützung bei der Klärung von gruppendynamischen Konflikten
Schwerpunkt 3:
Unterstützung der Schule bei der inneren Schulentwicklung und bei Vernetzungskonzepten durch Nutzung und Schaffung von,
z. B.
- Projekten im Bereich Medien - und Suchtprävention in Kooperation mit den Präventionslehrern, der Polizei und externen Referenten,
- Projekten im Bereich Erlebnispädagogik,
- individuellen Klassentrainings ab der 5. Klasse (Klassenrat, Soziogramm, Teambuilding)
Arbeitsweisen von Schulsozialarbeit
- vertrauliche, ressourcen- und lösungsorientierte Beratung
- Projektarbeit in den Klassen
- kollegialer Austausch
- Netzwerkarbeit
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/sodi/schulsozialarbeit
+ Beratungslehrerin - Astrid Heuveline
Kontakt:
persönlich: nach Vereinbarung
Raum 221c
Tel.: 0721/133-4479
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Aufgaben der Beratungslehrerin am MPG
Die Beratung bietet eine vertrauliche Anlaufstelle bei Schulschwierigkeiten und persönlichen Problemen aller Art.
Diese schulpsychologische Aufgabe wird seit 2010 wird von Oberstudienrätin Astrid Heuveline wahrgenommen.
Termine können von Schülern, Eltern und Lehrkräften nach Vereinbarung wahrgenommen werden.
Grundsätze der Beratung
- Die Beratung basiert auf der gesetzlichen Grundlage des Schulgesetzes (§19)
- Die Beratung ist grundsätzlich freiwillig
- Sie unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht
- Die Beratung bietet Hilfe zur Selbsthilfe (fördert das selbstbestimmte Handeln)
- Die Beratung ist partnerschaftlich und abhängig von einem respektvollen und offenen Umgang miteinander
Ziele der Beratung
- Die Beratung vermittelt dem Ratsuchenden ein klareres Bild von seiner Situation
- Sie fördert einen konstruktiven Umgang mit Problemen
- Sie stärkt die eigene Problemlösungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Sie führt zu einer vermehrten Übernahme von Verantwortung
- Sie verhilft zu mehr Selbständigkeit
Beratung bei Schulschwierigkeiten
- Leistungsprobleme (schlechte Noten)
- Kognitive Über-/Unterforderung
- Teilleistungsprobleme
- Probleme bei den Hausaufgaben, der Lerntechnik und der Selbstorganisation
- Konzentrationsprobleme
- Angst bei Klassenarbeiten
- Schulangst / Schulphobie / Schulabsentismus
- Konflikte mit Klassenkameraden oder Lehrkräften
- Mobbing
- Verhaltensauffälligkeiten
Beratung bei persönlichen Schwierigkeiten von Schüler(inne)n
- Erstgespräche
- Weitervermittlung an qualifizierte Beratungsstellen,
insbesondere an die Schulsozialarbeiterin, den Sozialen Dienst, die Jugendberatungsstelle und die Psychologische Beratungsstelle
Schullaufbahnberatung
- Beratung bei Fragen der schulischen Weiterentwicklung
- Entscheidungshilfe bei der Wahl des Schulprofils
- Informationen zum Übergang auf eine andere Schulart (Alternativen zu G8)
- Orientierung über das berufliche Schulwesen
- Weitervermittlung an die Berufs- und Studienberatung
- Verweis auf die interaktiven Bildungsnavigator des Landes Baden-Württemberg www.bildungsnavi-bw.de
Beratung von Lehrkräften
- Unterstützung bei schwierigen Gesprächen (mit Schülern, Eltern oder Kollegen)
- Unterstützung im Umgang mit schwierigen Schülern oder Situationen
Methoden der Beratung
- Beratungsgespräche (klientenzentrierte Gesprächsführung)
- Testdiagnostik (z.B. Begabungstests)
- Einsatz von Fragebogenverfahren (z.B. bei Prüfungsangst, Lerntechniken, Verhaltensauffälligkeiten)
- Pädagogische Interventionen gemeinsam planen, veranlassen oder evtl. selber durchführen
- Verhaltensbeobachtung im Unterricht
- Zusammenarbeit mit dem internen Beratungsnetzwerk der Schule (Schulleitung, Klassenlehrer, Fachlehrer etc.)
- Kooperation mit externen Unterstützungssystemen (Schulsozialarbeiterin, Fachberatungsstellen, Fachärzten etc.)
- Qualifizierte Weitervermittlung an die Fachberatungsstellen und medizinischen Einrichtungen
Weitere Aufgaben der Beratungslehrerin
- Mitwirkung im Kriseninterventionsteam
- Mitglied der Steuerungsgruppe für Schulentwicklung
- Mitglied der Steuerungsgruppe des Präventionskonzeptes stark.stärker.wir
- Unterstützung bei der Beantragung von Zuschüssen bei Klassenfahrten (BuT, Förderverein)
- Organisation und Durchführung von thematischen Elternabenden (z.B. „Alternativen zu G8“ (2014), „Mobbing“(2016)
+ Schulseelsorgische Angebote: Religionslehrerinnen und -lehrer
Kontakt:
telefonisch (über das Sekretariat): 0721/133-4550
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!