Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe Max-Planck-Gymnasium | Karlsruhe
  • Aktuelles
  • Termine
    • Terminkalender
    • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
    • MPG-Kalender
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Bildung
    • Profile
    • Fachbereiche
    • Orientierungsstufe
    • Studien- & Berufsorientierung
    • Mittagsbetreuung
    • Erasmus+
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Förderangebote
    • Arbeitsgemeinschaften AG
    • Methodentage
    • Sozialcurriculum
    • Nachhilfebörse der SMV
    • Seminarkurs: Theoprax
    • Wettbewerbe
  • Beratung
  • Schulorganisation
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Konfliktmanagement
    • Läuteordnung
    • Stundentafel
    • Evaluation
  • Oberstufe
    • Allgemeines
    • Jahrgangsstufe 2
    • Jahrgangsstufe 1
    • Klasse 10
    • Nach dem Abi
  • Gebäude
    • Schulfilm
    • Baugeschichte
    • Rundgang
    • Schulhof
    • Schulgarten
    • Sternwarte
  • Mobilität
    • Schulwegplan
    • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Extern
    • Online Essensbuchung
    • Wochenmenü
    • Schließfächer
  • Praktikum

Offcanvas Menu

  • Aktuelles
  • Termine
    • Terminkalender
    • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
    • MPG-Kalender
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Bildung
    • Profile
    • Fachbereiche
    • Orientierungsstufe
    • Studien- & Berufsorientierung
    • Mittagsbetreuung
    • Erasmus+
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Förderangebote
    • Arbeitsgemeinschaften AG
    • Methodentage
    • Sozialcurriculum
    • Nachhilfebörse der SMV
    • Seminarkurs: Theoprax
    • Wettbewerbe
  • Beratung
  • Schulorganisation
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Konfliktmanagement
    • Läuteordnung
    • Stundentafel
    • Evaluation
  • Oberstufe
    • Allgemeines
    • Jahrgangsstufe 2
    • Jahrgangsstufe 1
    • Klasse 10
    • Nach dem Abi
  • Gebäude
    • Schulfilm
    • Baugeschichte
    • Rundgang
    • Schulhof
    • Schulgarten
    • Sternwarte
  • Mobilität
    • Schulwegplan
    • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Extern
    • Online Essensbuchung
    • Wochenmenü
    • Schließfächer
  • Praktikum
  • Aktuelles
  • Termine
    • Terminkalender
    • Ferienordnung mit A/B Wochenübersicht
    • MPG-Kalender
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler
    • Eltern
    • Freundeskreis
    • Sekretariat
    • Hausmeister
  • Bildung
    • Profile
    • Fachbereiche
    • Orientierungsstufe
    • Studien- & Berufsorientierung
    • Mittagsbetreuung
    • Erasmus+
    • Außerunterrichtliche Veranstaltungen
    • Förderangebote
    • Arbeitsgemeinschaften AG
    • Methodentage
    • Sozialcurriculum
    • Nachhilfebörse der SMV
    • Seminarkurs: Theoprax
    • Wettbewerbe
  • Beratung
  • Schulorganisation
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Konfliktmanagement
    • Läuteordnung
    • Stundentafel
    • Evaluation
  • Oberstufe
    • Allgemeines
    • Jahrgangsstufe 2
    • Jahrgangsstufe 1
    • Klasse 10
    • Nach dem Abi
  • Gebäude
    • Schulfilm
    • Baugeschichte
    • Rundgang
    • Schulhof
    • Schulgarten
    • Sternwarte
  • Mobilität
    • Schulwegplan
    • Fahrradfreundliche Schule (FFS)
  • Extern
    • Online Essensbuchung
    • Wochenmenü
    • Schließfächer
  • Praktikum


Max-Planck-Gymnasium
| Karlsruhe

Die Schule sind WIR

    Ankündigungen und aktuelle Informationen:

     


    Mülltrennung: So wird der Papiermüll am MPG getrennt!

    Im Rahmen der Umweltschulen-Bewerbung hat die Film-AG des Max-Planck-Gymnasiums ein kurzes Video zum Handling des Papierabfalls erstellt.

     

    Aktuelles aus dem Schulleben:


    MPG bestreitet 30. Tag der Mathematik (27.5.22)

    Der Tag der Mathematik fand für uns in diesem Jahr leider wieder in digitaler Form, dabei wären wir doch wirklich gerne mit einer Mathematiklehrkraft auf Tour gegangen. So mussten wir uns privat zu Hause treffen, ausgestattet mit reichlich technischem Equipment und noch mehr (hauptsächlich süßem) Proviant.

    Der Tag der Mathematik ist ein Mathematikwettbewerb für die Oberstufe, organisiert vom Zentrum der Mathematik in Hessen, und umfasst drei Wettbewerbskategorien. In einem ersten Gruppenwettbewerb geht es darum, vier Aufgaben in vorgegebener Zeit zu lösen. Hier ist Teamarbeit und das genaue Dokumentieren des Lösungsweges von Bedeutung. Nach einem Einzelwettbewerb folgt als zweiter Teil des Gruppenwettbewerbs der Hürdenlauf. Neben der richtigen Lösung geht es hierbei auch um Schnelligkeit. Möglichst viele mathematische Hürden in Form von Knobelaufgaben müssen nacheinander in kurzer Zeit gelöst werden, neue Aufgaben werden jedoch erst nach Bewältigung der vorangegangen freigeschaltet. Am Start für das MPG waren dieses Jahr zwei Teams, das Mädchenteam mit Hanna, Carolin, Annabelle und Mattea aus der J2 und unserem Mathematikküken Elena aus der J1, sowie das Jungenteam, klar in der Unterzahl, mit Josef, Jonatan und Jesko aus der J2. Während die Mädchen dank ihrer Erfahrungen aus dem letzten Jahr gleich loslegen konnten, hatten die Jungen am Anfang noch mit technischen Problemen zu kämpfen. Einen klaren Sieger im schulinternen Duell gab es am Ende des Tages nicht. Die Mädchen waren bei der ersten Teamaufgabe vorne (3. Platz unter allen 63 teilnehmenden Schulen), zeigten aber in zweiten Teil, dem Hürdenlauf, einige Schwächen. Hier konnten die Jungen richtig gut punkten und erreichen einen vorderen Platz in der Gesamtwertung. Im Einzelwettbewerb hatten sich alle Teilnehmer des MPGs im oberen Drittel positioniert, ein Ergebnis mit dem wir wirklich zufrieden sein können.

    Wer glaubt, Mathematikwettbewerbe seien langweilig, der sollte auf jeden Fall einmal an einem Teamwettbewerb teilnehmen, denn wir hatten, auch dank der reichhaltigen Verpflegung

    Text: Mattea


    Austausch feiert Jubiläum: 10 Jahre Bellreguard – Karlsruhe!

    Spanischaustausch 2022Nach zwei Jahren Stillstand durften dieses Jahr endlich wieder 19 SchülerInnen der Klasse 10d am Spanischaustausch mit unserer Partnerschule Instituto Joan Fuster in Bellreguard teilnehmen und nach einer gelungenen, aber wettertechnisch sehr wechselhaften Woche in Karlsruhe, für 7 Tage in das Leben einer spanischen Familie eintauchen.

    Von den Momenten der nervösen Vorfreude vor dem ersten Kennenlernen und der Anreise der Spanier bis zum tränenreichen Abschied vor dem Schulgebäude in Bellreguard brauchte es nicht viel Zeit, insgesamt nur zwei Wochen gemeinsam Erlebtes. Wir genossen Ausflüge nach Heidelberg und Valencia, Wanderungen im Schnee im Schwarzwald und an der sonnigen Küste Spaniens, eine Katamaranfahrt, Aktivitäten im und auf dem Meer, gemeinsame typische deutsche und spanische Essen und die viele kleinen Momente des Kennenlernens der anderen Kultur. Zahlreiche Grundlagen für zukünftige Besuche wurden gelegt und die SchülerInnen lernten die spanische Sprache und Kultur abseits des Lehrbuches.

    Was für ein Glück, dass dies nach so langer Pause und auch immer noch unter Pandemieinschränkungen möglich war und wir diese lange Tradition fortsetzen konnten!

    Text und Bild:BNK


    Teilnahme der 7. Klassen am deutsch-französischen Wettbewerb  ,,Ecole du Flow“ 2021/2022

    Flow 7cAnfang des Schuljahres teilte uns unsere Lehrerin, Frau Hermann, mit, dass wir im Laufe des Schuljahres am Wettbewerb ,,Ecole du Flow“ teilnehmen würden. Dies ist ein Rap-Wettbewerb, der jedes Jahr von der Band „Zweierpasch“ für deutsche und französische Schulklassen veranstaltet wird. Dazu schreiben die Schüler einen Rap zu einem festgelegten Thema in beiden Sprachen. Dann werden die fertigen Texte, Audiodateien oder bestenfalls Musikvideos den Veranstaltern geschickt, und eine Jury wählt die Finalisten aus. Dieses Jahr nahmen ca. 55 Gruppen (ca. 1100 Teilnehmer) teil, sechs Gruppen kamen ins Finale.

    Dieses Jahr lautete das Thema „Liberté“, also „Freiheit“.

    Am Anfang musste sich unsere Klasse überlegen, wie wir das Thema „Freiheit“ umsetzen können. Nach einem ausführlichen Brainstorming entschieden wir uns für das Thema Tierschutz, also Freiheit für die Tiere und die Ablehnung von Tierversuchen. Unsere Klasse hatte sich dazu entschieden, ein vorgegebenes Audio der Band Zweierpasch zu verwenden, anstatt selbst eines zu erstellen. Danach überlegten wir uns die einzelnen Unterthematiken der Strophen. Beispielsweise ging es in einer Strophe um die schlechten Lebensbedingungen eines Kaninchens in einer Wohnung oder um Tierversuche zum Nutzen der Menschen.

    Nachdem unser Rap fertiggestellt war, überlegten wir uns Szenen für das Musikvideo. Wenig später begannen wir auch schon, diese im Schulhaus und im Schulhof zu drehen. Dazu gehörten kleine Tanzchoreografien und nachgestellte Laborszenen. Für das Musikvideo war es ebenfalls noch wichtig, den Rap mit unseren Stimmen aufzunehmen. Danke an Herrn Hoffmann, der uns mit seinen Mikrofonen aufnahm. Zwei unserer Mitschüler kümmerten sich dann um das Zusammenschneiden der einzelnen Videoclips. Sogar Bilder von unseren Haustieren fanden in das Video.

    Nachdem das Musikvideo fertig bearbeitet war, sendeten wir es den Veranstaltern und warteten auf die Bekanntgabe der Finalisten.

    Ein paar Wochen später verkündete Zweierpasch, dass sechs Gruppen zum Finale am 6. April nach Besançon reisen durften, einschließlich uns. Wir freuten uns sehr und trafen schon schnell die ersten Vorbereitungen. Das Wichtigste war unsere Performance auf der Bühne. Wir bastelten Schilder zu Textpassagen und zu unserem Thema. An der Aufstellung und der Kleiderordnung auf der Bühne wurde lange gefeilt. Nach mehreren Proben in der Aula waren wir gut vorbereitet für den finalen Auftritt und freuten uns schon darauf.

    Mit einem großen Bus wurden wir nach Besançon gefahren. Auch die Französischschüler aus unseren Parallelklassen kamen mit. Frau Unmuth, Herr Daul und natürlich Frau Hermann begleiteten uns. Nach unserer Ankunft an der Konzerthalle „La Rodia“, in der das Finale stattfand, ging die Veranstaltung schon bald los. Nach der Vorstellung aller Gruppen hatten wir unseren Auftritt. Wir waren sehr aufgeregt. Abgesehen von ein paar technischen Problemen lief alles nach Plan. Nachdem alle Klassen ihre Raps präsentiert hatten, veranstaltete Zweierpasch noch ein Konzert mit ihren eigenen Songs. Dann wurden die Sieger verkündet: Es waren zwei französische Klassen. Wir wurden mit den übrigen Teilnehmern Drittplatzierte.

    Nach der Urkundenübergabe machten wir uns wieder auf den Rückweg nach Karlsruhe. Wir waren alle geschafft von diesem langen Tag unterwegs.

    Es war ein sehr interessantes Projekt, und wir würden im nächsten Schuljahr gerne wieder daran teilnehmen.

    Danke an Frau Hermann, die auf dieses Projekt aufmerksam wurde.

    Ein herzlichen Dank an den Freundeskreis für die Unterstützung und Ermöglichung dieser Fahrt.

    Text: Anna / Bild:PR


    Big Band meldet sich live auf der Bühne zurück (10.5.2022)

                                   Nach mehr als zwei Jahren feierte die Big Band heute mit gleich zwei Auftritten während der großen Pausen ein gelungenes Comeback. Wir freuen uns auf viele weitere Auftritte in nächster Zeit mit vielen Zuhörern. Nächster Termin: Sommerkonzert am MPG (25.07.2022).

     

    Text und Bild: JHF

    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14

    Seite 10 von 15

    • TERMINE
    • VERTRETUNG
    • MENSA
    • DOWNLOADS
    • LOGIN
    • KONTAKT

    Logo Energiemanagement

    LogoKlimaneutraleSchule2022 Web

    Logo Energiemanagement

    LOGO 1172019 Rad vektor

    Letzter Monat Juni 2023 Nächster Monat
    Mo Di Mi Do Fr Sa So
    week 22 1 2 3 4
    week 23 5 6 7 8 9 10 11
    week 24 12 13 14 15 16 17 18
    week 25 19 20 21 22 23 24 25
    week 26 26 27 28 29 30

    ANSCHRIFT

    LogoMPG Mobil

    Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe
    Krokusweg 49
    76199 Karlsruhe

    SEKRETARIAT

    Tel:  0721 / 133 - 4550
    Fax  0721 / 133 - 4989
    Email: direktion@mpg-ka.de

    Fr. Daniela Wiedemann
    Fr. Doris Metzger
    Fr. Dagmar Essig

    Öffnungszeiten:
    Mo, Di, Do:  7.30 - 15.30 Uhr
    Mi, Fr:          7.30 - 13.30 Uhr

    ANFAHRT

    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    Straßenbahn S1 und S11
    Haltestelle Ostendorfplatz

    KVV Logo

    © 2023 Max-Planck-Gymnasium

    IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZERKLÄRUNG