Teilnahme der 7. Klassen am deutsch-französischen Wettbewerb ,,Ecole du Flow“ 2021/2022
Anfang des Schuljahres teilte uns unsere Lehrerin, Frau Hermann, mit, dass wir im Laufe des Schuljahres am Wettbewerb ,,Ecole du Flow“ teilnehmen würden. Dies ist ein Rap-Wettbewerb, der jedes Jahr von der Band „Zweierpasch“ für deutsche und französische Schulklassen veranstaltet wird. Dazu schreiben die Schüler einen Rap zu einem festgelegten Thema in beiden Sprachen. Dann werden die fertigen Texte, Audiodateien oder bestenfalls Musikvideos den Veranstaltern geschickt, und eine Jury wählt die Finalisten aus. Dieses Jahr nahmen ca. 55 Gruppen (ca. 1100 Teilnehmer) teil, sechs Gruppen kamen ins Finale.
Dieses Jahr lautete das Thema „Liberté“, also „Freiheit“.
Am Anfang musste sich unsere Klasse überlegen, wie wir das Thema „Freiheit“ umsetzen können. Nach einem ausführlichen Brainstorming entschieden wir uns für das Thema Tierschutz, also Freiheit für die Tiere und die Ablehnung von Tierversuchen. Unsere Klasse hatte sich dazu entschieden, ein vorgegebenes Audio der Band Zweierpasch zu verwenden, anstatt selbst eines zu erstellen. Danach überlegten wir uns die einzelnen Unterthematiken der Strophen. Beispielsweise ging es in einer Strophe um die schlechten Lebensbedingungen eines Kaninchens in einer Wohnung oder um Tierversuche zum Nutzen der Menschen.
Nachdem unser Rap fertiggestellt war, überlegten wir uns Szenen für das Musikvideo. Wenig später begannen wir auch schon, diese im Schulhaus und im Schulhof zu drehen. Dazu gehörten kleine Tanzchoreografien und nachgestellte Laborszenen. Für das Musikvideo war es ebenfalls noch wichtig, den Rap mit unseren Stimmen aufzunehmen. Danke an Herrn Hoffmann, der uns mit seinen Mikrofonen aufnahm. Zwei unserer Mitschüler kümmerten sich dann um das Zusammenschneiden der einzelnen Videoclips. Sogar Bilder von unseren Haustieren fanden in das Video.
Nachdem das Musikvideo fertig bearbeitet war, sendeten wir es den Veranstaltern und warteten auf die Bekanntgabe der Finalisten.
Ein paar Wochen später verkündete Zweierpasch, dass sechs Gruppen zum Finale am 6. April nach Besançon reisen durften, einschließlich uns. Wir freuten uns sehr und trafen schon schnell die ersten Vorbereitungen. Das Wichtigste war unsere Performance auf der Bühne. Wir bastelten Schilder zu Textpassagen und zu unserem Thema. An der Aufstellung und der Kleiderordnung auf der Bühne wurde lange gefeilt. Nach mehreren Proben in der Aula waren wir gut vorbereitet für den finalen Auftritt und freuten uns schon darauf.
Mit einem großen Bus wurden wir nach Besançon gefahren. Auch die Französischschüler aus unseren Parallelklassen kamen mit. Frau Unmuth, Herr Daul und natürlich Frau Hermann begleiteten uns. Nach unserer Ankunft an der Konzerthalle „La Rodia“, in der das Finale stattfand, ging die Veranstaltung schon bald los. Nach der Vorstellung aller Gruppen hatten wir unseren Auftritt. Wir waren sehr aufgeregt. Abgesehen von ein paar technischen Problemen lief alles nach Plan. Nachdem alle Klassen ihre Raps präsentiert hatten, veranstaltete Zweierpasch noch ein Konzert mit ihren eigenen Songs. Dann wurden die Sieger verkündet: Es waren zwei französische Klassen. Wir wurden mit den übrigen Teilnehmern Drittplatzierte.
Nach der Urkundenübergabe machten wir uns wieder auf den Rückweg nach Karlsruhe. Wir waren alle geschafft von diesem langen Tag unterwegs.
Es war ein sehr interessantes Projekt, und wir würden im nächsten Schuljahr gerne wieder daran teilnehmen.
Danke an Frau Hermann, die auf dieses Projekt aufmerksam wurde.
Ein herzlichen Dank an den Freundeskreis für die Unterstützung und Ermöglichung dieser Fahrt.
Text: Anna / Bild:PR
Big Band meldet sich live auf der Bühne zurück (10.5.2022)
Nach mehr als zwei Jahren feierte die Big Band heute mit gleich zwei Auftritten während der großen Pausen ein gelungenes Comeback. Wir freuen uns auf viele weitere Auftritte in nächster Zeit mit vielen Zuhörern. Nächster Termin: Sommerkonzert am MPG (25.07.2022).
Text und Bild: JHF
Poetry Slam Workshop in grades 9d and 9e with Tobias Schill (10.3.2022)
„Form a circle in 1-2-3-4-5-6-7-8. Now move into a chess board in 1-2-3-4-5-6-7-8.“
After some theatre exercises, body work and insight into the world of poetry slams with practical tools to use, the two groups started scripting on their own, using everyday questions and problems as an inspiration. In a very limited amount of time, some really thoughtful, deep but also funny texts were produced and then presented on stage in our aula.
The results were truly incredible, very personal and caused a series of goosebumps among the listeners. More so, the fact of having to present such a personal insight in front of a large audience, meant a strong effort of will for some and was probably a large step outside their comfort zone. Chapeau to that and well done! Thank you Tobias for being „nasty“ and giving them the final push.
Text und Bild: BNK / RIT / SAR